Wenn im Ausland auch die nicht-dominante Sprache Deutsch täglich verwendet wird, bauen Kinder ihren Wortschatz auf und sprechen mit mehr Leichtigkeit. Hier sind 7 Tipps, wie das am besten gelingen kann!
1. Das Bedürfnis wecken
Wenn Deutsch im Alltag die schwächere Sprache ist, hat das vermutlich viele verschiedene Gründe. Daher ist wichtig, das Bedürfnis, Deutsch zu sprechen, immer wieder neu zu wecken. Denn können Kinder nicht erkennen, warum Deutschsprechen in ihrem Leben von Relevanz ist, warum sollten sie es dann tun? Sei es, um sich mit jemand Neuem zu unterhalten, nach Deutschland in die Ferien zu fahren oder um eine bestimmtes Spiel spielen zu können – es muss einen guten Grund geben, der dazu motiviert, die deutsche Sprache aktiv zu verwenden.
2. Die Gelegenheit bieten
Um das Deutsche aus der Versenkung zu holen, sollten die deutschsprechenden Familienmitglieder möglichst oft etwas Zeit alleine miteinander verbringen. Die dominante Umgebungs- oder Familiensprache sollten möglichst ausgeblendet werden, damit die Kinder sich nicht veranlasst sehen, zwischen den Sprachen hin und her zu wechseln. Schöne Momente zu schaffen oder besondere Erlebnisse miteinander zu teilen, geben der schwächeren Sprache Deutsch neuen Aufwind.
3. Ein neuer „Freund“, der nur Deutsch spricht
Eine sprechende Handpuppe oder ein Comic-Charakter sollte nicht nur dem Fremdsprachenunterricht in der Schule vorbehalten sein. Kaufen Sie ein neues Stofftier oder vielleicht können die Großeltern jemanden aus der deutschen Heimat schicken? Viele Kinder überwinden die Scheu, Deutsch zu sprechen, schneller, wenn sie im Spiel mit einer Stoffpuppe agieren.
4. Mit Musik geht vieles leichter
Deutsche Musik hören und Lieder auf Deutsch singen sind immer noch der Top-Tipp. Musik entspannt und das Nachsingen einer Melodie hilft Kindern, sich Wörter und Sätze besser einzuprägen. Abgesehen davon sorgen neue Liedtexte für einen erweiterten Wortschatz.
5. Altbekannte Geschichten
Ich kann nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, jeden Tag auf Deutsch vorzulesen. Ob abends im Bett oder tagsüber schnell mal zwischendurch – beim Vorlesen machen Sie Ihr Kind mit neuen Wörtern vertraut, die es sonst vielleicht nicht hören würde. Und auch wenn Ihr Kind alt genug ist, um selbst zu lesen, sollten Sie ihm immer noch vorlesen.
Bereits bekannte Geschichten auf Deutsch zu lesen, wird von vielen Kindern gerne angenommen, weil sie alles verstehen, auch ohne jedes Wort zu kennen. Auch zweisprachige Bücher können Brücken bauen. Andere blühen auf, wenn sie regelmäßig neue Bücher auf Deutsch aussuchen dürfen. Denn wenn die Geschichte richtig spannend ist, überwinden Kinder meist überraschend leicht ihre sprachlichen Hürden.
Und wenn es mit dem regelmäßigen Vorlesen nicht so recht klappt, dann können deutschsprachige Hörbücher auf Autofahrten oder alleine im Kinderzimmer eine gute Alterantive sein!
6. Spiele spielen
Spiele machen Spaß und fördern das Sprechen in einer lockeren Atmosphäre. Außerdem gewinnen Kinder in der Regel gerne, was sie zusätzlich motiviert. Wortspiele wie Wort-Bingo, Ich packe meinen Koffer, Ich sehe was, was du nicht siehst und Karten- und Brettspiele, die das Sprechen und Lesen fördern, sind besonders gut geeignet.
7. Apps und Online-Spiele
Screen time wird in vielen Familien begrenzt und daher von Kindern als besonders wertvoll empfunden. Etwas Extra-Zeit für eine deutschsprachige Lernapp oder eine Episode der Lieblingsserie auf Deutsch wird daher entsprechend positiv aufgenommen, was den Lerneffekt erhöht.