Mehrsprachigkeit – Die Basics

Als zwei- oder mehrsprachig gilt, wer zusätzlich zu seiner Muttersprache eine oder mehrere andere Sprachen in einer Einfachheit und mit einem Sprachumfang versteht und spricht, dass er mit einem Einheimischen zu vergleichen ist. Für das Erlernen einer weiteren Sprache gibt es generell zwei Hauptwege: Bei der sogenannten EPES-Methode (Eine-Person-Eine-Sprache) sind die Eltern in der Regel […]
Jetzt haben wir den Deutschsalat!

„Jetzt haben wir den Salat“, sage ich zu meinem sechsjährigen Sohn, nachdem beim Basteln gerade alles schiefgegangen ist. „Ich mag aber keinen Salat“, antwortet mein Sohn, der mit dieser deutschen Redewendungen wohl noch nicht in Berührung gekommen ist. „Nein, keine Sorge, du sollst keinen Salat essen. Das ist ein Ausdruck, den man benutzt, wenn mal […]
Und täglich grüßt das Murmeltier! 7 Tipps, um die deutsche Sprache zu fördern

Wenn im Ausland auch die nicht-dominante Sprache Deutsch täglich verwendet wird, bauen Kinder ihren Wortschatz auf und sprechen mit mehr Leichtigkeit. Hier sind 7 Tipps, wie das am besten gelingen kann! 1. Das Bedürfnis wecken Wenn Deutsch im Alltag die schwächere Sprache ist, hat das vermutlich viele verschiedene Gründe. Daher ist wichtig, das Bedürfnis, Deutsch […]
Mein Kind antwortet nicht auf Deutsch

Wenn Kinder im Ausland nicht wie erhofft einfach irgendwann von allein anfangen, in ihrer Zweitsprache Deutsch zu sprechen, schleicht sich insbesondere beim deutschsprachigen Elternteil schnell das Gefühl ein, etwas falsch gemacht oder versäumt zu haben. Vor allem dann, wenn die Zwei- oder Mehrsprachigkeit bei anderen Kindern so mühelos zu funktionieren scheint. Klappt es etwa nur […]
Wie Kinder Deutsch als Fremdsprache lernen

Wenn Kinder ab 3 -4 Jahren mittels Unterrichts eine neue Sprache erlernen, spricht man von einer Fremdsprache. Haben sie regelmäßig Kontakt zu einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache, z.B. als Umgebungssprache im Ausland, wird diese oft als Zweitsprache bezeichnet. Die Übergänge können jedoch fließend sein. Sprache braucht Zeit Prinzipiell ist der sprachliche Input beim Erwerben […]
Mit Kindern Deutsch lernen – 7 Tipps für deutschsprachige Elternteile im Ausland

Wenn die Familiensprache im Ausland nicht Deutsch ist und Kinder auch zu Hause die Umgebungssprache klar bevorzugen, kann es für deutschsprachige Elternteile zur großen Herausforderung werden, zwischen Schule/Kindergarten/Krippe, Beruf und Familienalltag noch ausreichend Zeit und Energie zu finden, mit ihren Kindern Deutsch zu lernen. Hier sind fünf Tipps, wie das Deutschlernen mit mehr Motivation und […]
Deutsch als Muttersprache, Zweitsprache, Fremdsprache – oder von allem etwas?

One Parent, One Language wird in Wissenschaft und Medien häufig als die eine wahre Methode dargestellt, um Kinder zweisprachig zu erziehen. Viele glauben daher, dass Kinder nur dann erfolgreich zweisprachig werden, wenn jedes Elternteil konsequent in einer Sprache mit dem Kind spricht. Die zweite anerkannte Methode ist, wenn zwischen Familien- und Umgebungssprache klar unterschieden wird. […]